Evangelische Heilandskirche Öblarn

Gottesdienste und Meßfeier

KARFREITAG-Gottesdienst: 15:00 Uhr
MUTTERTAG-Gottesdienst: 10:30 Uhr
SCHULBEGINN-Gottesdienst im September: 10:30 Uhr
ERNTEDANKFEST-Gottesdienst im Oktober: 10.30 Uhr
HEILIGABEND-Festgottesdienst am 24.12.: 15:00 Uhr
JAHRESSCHLUSS-Gottesdienst am 31.12.: 15:00 Uhr
Alle weiteren Termine finden Sie auf unserer Homepage: www.evang-groebming.at

GESCHICHTE DER EVANGELISCHEN HEILANDSKIRCHE

Von Zeitzeugin Frau Pfarrer Franziska Honegger zur Entstehung der Heilandskirche in Öblarn:

„Unser Vorgänger, Pfarrer Hellmut May, hat für die Außenstation Öblarn ein kleines Bethaus geplant, da der Gottesdienst in den Schulräumen mit kleinen, unbequemen Sesseln für die wachsende Gemeinde nicht mehr ausreichte.

Architekt Keppert plante das Kirchlein und so konnte der Bau 1958 beginnen. Es sollte ein Bauwerk werden, das meinem Mann (Pfarrer Honegger, Anm. d. Red.) stets besonders am Herzen gelegen war. Presbyter Richard Wölfel, der meinem Mann sehr hilfreich zur Seite stand und die Öblarner Gemeindeglieder halfen eifrig mit.

Die Öblarner hatten von der Innenausgestaltung besondere Vorstellungen. Die Wandfärbelung und der Boden sollten blau sein wie der Himmel und darüber Sterne. Beim Altar das schöne geschnitzte Holzkreuz mit der Dornenkrone. Die Dornenkrone hat 12 Schlingen für die 12 Monate und 31 Dornen für die Tage. So umschließt Christus das gesamte Jahr.

Mein Mann war damals sehr berührt, wie viele und gute Gedanken sich die Öblarner und besonders der Schmied Ferdinand Reinbacher über die Ausgestaltung machten.

Am 24. Juli 1960 wurde das Heilandskirchlein vom damaligen Bischof Dr. Gerhard May eingeweiht. Pfarrer Rolfs aus Essen, ein Freund und Förderer, feierte mit den Öblarner Gemeindegliedern.

Die Gasheizung spendet ein Frauenkreis aus Essen, dessen Leiterin, Fr. Badt, das Geschenk persönlich überbrachte.

Die Eingangstüre war eine Gabe der Pfarrgemeinde Ramsau.

Die kleine Glocke, die bei jedem Gottesdienst erklingt, war ebenfalls ein Geschenk aus Deutschland.

Die Bänke fertigte die Tischlerei Fischbacher aus Moosheim an.

Die Außengestaltung mit Büschen und vielen Blumenbeeten übernahmen die Öblarner Frauen, es wurde ein kleines Schmuckstück.

Der damalige katholische Pfarrer Bonifazius stellte während des Baues seine Kirche zur Verfügung, was damals noch nicht selbstverständlich war.“