Paula Grogger - Lebenslauf

Paula Grogger wurde am 12. Juli 1892 in Öblarn als Tochter eines Eisen - und Maschinenhändlers geboren. Sie besuchte die Lehrerinnenbildungsanstalt der Ursulinen in Salzburg und trat hernach in den Schuldienst ein.

Schon früh begann sie literarisch tätig zu werden .Mit dem Roman „Das Grimmingtor" wurde die Dichterin Paula Grogger in der Weltliteratur anerkannt und weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt.

Das zweite bedeutende Werk von Paula Grogger war  das Spiel um Erzherzog Johann,  „Die Hochzeit“, die erstmals im Jahre 1936 in Öblarn aufgeführt wurde.
Viele interessierte Leser und Verehrer kamen nach Öblarn, um sie in ihrem Haus, der Stätte Ihres Lebens und literarischen Wirkens, zu besuchen.

1892

12. Juli: als Tochter des Kaufmanns Franz Grogger und dessen Gattin Maria, geb. Longin, in Öblarn geboren

1898

erste Versuche als Dichterin

1906

Ende der Volksschulzeit, Arbeit im elterlichen Geschäft

1907

Eintritt in die Lehrerinnenbildungsanstalt der Ursulinen in Salzburg

1912

Matura mit Auszeichnung, erste Anstellung als Aushilfslehrerin in Wörschach

1914

Lehrerin in Öblarn, nach Ende des Krieges als Handarbeitslehrerin in Öblarn und Niederöblarn

1917

erste Veröffentlichung in einer Zeitschrift ("Das Christkindl im Steirerland")

1926

Veröffentlichung von "Das Grimmingtor"

1927-80

diverse weitere Veröffentlichungen (siehe Werkverzeichnis)

1929

Übertritt in den krankheitsbedingten Ruhestand, Ehrenpension

1933

Einzug in das neugebaute Haus (Groggerhaus)

1936

Uraufführung des Erzherzog-Johann-Spiels "Die Hochzeit" in Öblarn; Österreichisches Verdienstkreuz für Kunst und Wissenschaft I. Klasse, Medaille der Stadt Wien

ab 1952

Peter Rosegger-Preis des Landes Steiermark
Enrica Handel-Mazzetti-Sonderpreis
Silberne Erzherzog-Johann-Plakette
Ehrenring des Landes Steiermark

1966

Verleihung des Titels Professor

1984

1. Jänner: in ihrem Haus in Öblarn gestorben